Quantcast
Channel: Smaragd – Alle Fragen und Antworten zum Thema Gartenpflanzen
Viewing all 35 articles
Browse latest View live

Probleme mit Thuja Smaragd – Braune Nadeln… Ursachen und Gegenmaßnahmen?

$
0
0

Ihre Frage:

Liebes New-Garden-Team,

Meine Thuja Smaragd zeigen seltsam braune Verfärbung von einzelnen Trieben und den Spitzen. Hier sind einige Fotos:

Können Sie mir sagen, was die Ursache dieser Verfärbung ist und was ich unternehmen kann, um die Pflanzen zu stärken bzw. die Ursache zu bekämpfen?

Vielen Dank und viele Grüße,

Ein Kunde der Baumschule NewGarden

Unsere Antwort:

Sehr geehrter Kunde,

Vermutlich handelt es sich hier um einen Pilz (Kabatina thujae). Bei einem Befall sterben zumeist nur einzelne Triebe der Thuja Smaragd von den Spitzen her ab, wobei sie eine mehr oder weniger bräunliche Färbung annehmen.

Kabatina ist ein Mikropilz, er kann verstärkt auf Böden mit einer Unterversorgung an Kalzium und Magnesium auftreten und ebenso begünstigt feuchte Witterung einen Pilzbefall.

Schadbild:
- Nadelverfärbung (gelb-braun)
- Triebe sind brüchig, sterben ab

Bekämpfung:
Kranke Pflanzenteile und Triebe entfernen bzw. herausschneiden. Dabei ist unbedingt darauf zu achten, dass 3 – 4cm ins gesunde Holz zurückgeschnitten wird. Anschließend sollte das Schnittgut verbrannt oder in den Restmüll entsorgt werden.
Bei stärkeren Befall (vor allem bei Hecken ) ist der Einsatz von Belagsfungiziden im Herbst ( z.B. Dithane Neo tec, Polyram, Ortiva) notwendig.
Um einer erneuten Erkrankung vorzubeugen, sollte eine ausgewogene Nährstoffversorgung sichergestellt werden (evlt. auch mit Hilfe eine Bodenanalyse)

Um die Pflanzen zu kräftigen, können Sie die Pflanzen auch  mit Algan behandeln. Algan ist ein Pflanzenstärkungsmittel welches die Bewurzelung fördert, die Pflanzen werden frosthärter und sie  sind weniger anfällig für Pilz-und Schädlingsbefall. Es enthält unter anderem wichtige Spurenelemente, dieses Mittel kann  bis zu viermal im Jahr einsetzen werden.

Viele Grüße
Maria Ketteler-Droste
Vom New Garden Team


Welcher Dünger für Heckenpflanzen (Lebensbaum Thuja)? NPK-Dünger geeignet?

$
0
0

Ihre Frage:

Liebes New-Garden-Team,

ich habe im letzten Jahr zahlreiche Heckenpflanzen von Ihnen bekommen und würde sie jetzt gerne düngen. Es handelt sich um Thuja Smaragd und Thuja Brabant. Kann ich einen NPK-Dünger verwenden, um diese Heckenpflanzen mit Nährstoffen zu versorgen?

Vielen Dank für die Informationen und viele Grüße,

Ein Kunde der Baumschule NewGarden

Unsere Antwort:

Sehr geehrter Kunde,

Ein N-P-K Dünger ist auf jeden Fall für die Düngung der Lebensbäume geeignet. Der Lebensbaum (Thuja) zählt zu den mittel bis starkzehrenden Gehölzen. Am besten gedeiht die Thuja auf feuchten, nährstoffreichen, sandig bis lehmigen Böden.

Es ist ideal, die Heckenpflanzen Thuja am Beginn der Vegetationsphase mit dem N-P-K-Dünger zu versorgen. Die Firma Compo bieten bspw. einen speziellen Koniferen-Dünger,  dieser Volldünger enthält u.a. auch noch einige Spurenelemente. Dieser hochwertige Dünger bietet eine bequeme Nährstoffversorgung, die über längere Zeit anhält. Es gibt aber auch von anderen namhaften Firmen sehr hochwertige, organisch-mineralische Langzeitdünger mit sehr wirkungsvoller Nährstoffversorgung.

Viele Grüße

Maria Ketteler-Droste
Vom New Garden Team

 

Wurzelwachstum vom Lebensbaum Thuja Smaragd – Flach- oder Tiefwurzler?

$
0
0

Ihre Frage:

Liebes New-Garden-Team,

im September letzten Jahres haben wir eine große Bestellung Lebensbäume (Thuja Smaragd) von Ihnen erhalten, mit denen wir sehr zufrieden sind. Die Thujen sind alle schön angegangen und sehen sehr gut aus.
Jetzt hat uns unsere Stadtverwaltung bzgl. des Wurzelwachstums der Lebensbäume angesprochen und daher wären wir für Informationen zu den folgenden beiden Fragen dankbar:

1. Handelt es sich bei der Thuja Smaragd um eine flach- oder tiefwurzelnde Pflanze?
2. Wie tief können die Pflanzen in einem eher schweren Boden wachsen, wenn die Thujen bei 1m bzw. bei 2 m Höhe gehalten werden?

Da wir hierzu unserer Stadtverwaltung in naher Zukunft Auskunft erteilen müssen, würden wir uns über eine zeitnahe Antwort freuen.

Vielen Dank für die Informationen und viele Grüße,

Ein Kunde der Baumschule NewGarden

Unsere Antwort:

Sehr geehrter Kunde,

Die Thuja Smaragd breitet ein sehr feines, flaches bis oberflächennahes Wurzelsystem aus. Einige Hauptwurzeln sind etwas tiefgehender, über die konkrete Tiefe kann ich leider  keine Aussage machen, das diese von sehr vielen Faktoren abhängt und so stark unterschiedlich sein kann.

Die meisten Lebensbäume durchwurzeln  in erster Linie den obersten Meter des Bodens, wobei sich die meisten Nährwurzeln in den oberen 15 cm befinden.
Die Wurzeltiefe hängt von der Verfügbarkeit von Wasser, Sauerstoff und Nährstoffen und der Bodenstruktur ab. In stark verdichteten Böden breiten sich bspw. die Wurzeln aufgrund von Sauerstoffmangel häufig nur an der Bodenoberfläche aus.
Tiefgründige und lockere Böden mit hohem Anteil an organischem Material sind dagegen meistens tiefer durchwurzelt.  Generell kann man sagen, dass die Wurzeln dort wachsen, wo sie optimale Bedingungen finden (also wo sie Wasser, Nährstoffe und Sauerstoff aufnehmen können).

Viele Grüße,

Maria Ketteler-Droste
Vom New Garden Team

Thuja Smaragd oder Scheinzypresse als Heckenpflanze für windexponiertes Südseite geeignet?

$
0
0

Ihre Frage:

Liebes New-Garden-Team,

wir haben vor ein paar Jahren neu gebaut und sind zur Zeit mit unserer Gartenplanung beschäftigt. Dabei planen wir eine ca. 17 m lange Hecke an einer unserer Grundstücksgrenzen zu pflanzen. Die Gartenhecke soll primär als Zaunersatz zur Straße (also als Sichtschutz und Grundstückseinfriedung) und ein wenig als Windschutz dienen.
Welche Heckenpflanzen würden Sie empfehlen, wenn es eine immergrüne Hecke sein soll?
Derzeit hätten wir an Lebensbäume Thuja Smaragd oder auch an Scheinzypressen als Heckenpflanzen gedacht.

Hier noch einige Informationen zu Informationen zu unserem Grundstück und dem Standort der Heckenpflanzen:
Unser Haus steht in Hanglage und an der zu bepflanzenden Seite (direkte Südseite) gibt es nur Felder, die in den nächsten Jahren auch nicht bebaut werden. Aufgrund der Felder ist es auch ziemlich windig. Unser Boden ist eher lehmhaltig, doch wegen der Hanglage bildet sich in der Regel keine Staunässe.

Wann wäre der optimale Pflanzzeitpunkt für die neue Hecke? Wie lange wäre in etwa die Lieferzeit für die Heckenpflanzen, denn im Moment ist der zukünftige Standort für die Gartenhecken noch mit Rasen bepflanzt.

Abschließend möchte ich Sie auch bitten mir auch gleich ein Angebot für die benötigten Hecken-Pflanzen zu zuschicken.

Vielen Dank für Ihre Antwort und viele Grüße ins Münsterland,

Ein Kunde der Baumschule NewGarden

Unsere Antwort:

Sehr geehrter Kunde,

Sowohl die Scheinzypresse Chamaecyparis, als auch die Thuja Smaragd eignen sich hervorragend  für die Gestaltung einer schönen Hecke als Sichtschutz. Die Wuchsgeschwindigkeit der Scheinzypresse richtet sich nach der jeweiligen Sorte, also welche Sorte der Scheinzypresse Sie hier für die Hecke auswählen, denn im Bereich der Scheinzypressen gibt es ja zahlreiche, verschiedene Sorten.

Die Thuja Smaragd / Lebensbaum Smaragd zählt eher zu langsamer wachsenden Pflanzen. Die Thuja Smaragd zeichnet sich besonders durch ihre schmale, kompakte und gleichmäßige Kegelform mit sehr dicht gestellten Zweigen aus.

Die Standortansprüche beider Heckenpflanzen sind sehr ähnlich: Scheinzypressen und Thuja sind sehr anpassungsfähig, solange wenn der Boden ausreichend feucht ist (ohne dass sich Staunässe bildet, aber das Problem besteht an Ihrem Standort ja nicht). Da beide Hecken-Pflanzenarten ein nährstoffreiches sandiges-lehmiges Substrat bevorzugen, wäre es bei Ihren Bodenbedingungen ratsam, den lehmigen Boden mit Sand zu mischen.

Bitte beachten Sie,  das sowohl immergrüne als auch laubabwerfende Heckenpflanzen in der kalten Jahreszeit einen Winterschutz benötigt. Besonders bei den immergrünen / wintergrünen Hecken-Pflanzen ist es wichtig sie vor Sonnenbrand  und dem eisigen Ostwind zu schützen. Bei lang anhaltenden Frostperioden sollte der Wurzelballen (bei allen Pflanzen) vor dem Durchfrieren geschützt werden.

Für ein konkretes Angebot und die Lieferzeit können Sie sich über unseren Shop ein unverbindliches Angebot zu kommen lassen, dort sind dann auch die Kosten für die Lieferung ausgewiesen. So können Sie in Ruhe schauen, für welche Heckenpflanze Sie sich entscheiden und auch in welcher Größe Sie diese ordern.

Viele Grüße,

Maria Ketteler-Droste
Vom New Garden Team

Thuja Smaragd lassen Nadeln hängen – Ursachen und Gegenmaßnahmen

$
0
0

Ihre Frage:

Liebes New-Garden-Team,

Wir haben im März diesen Jahres zusammen mit Nachbarn insgesamt 19 Thujas Smaragd 180-200cm von Ihnen bestellt und nun sehen zwei Lebensbäume nicht mehr sehr gut aus und lassen die Nadeln hängen. Hier ist auch ein Foto:

Thuja Smaragd mit Problemen

Thuja Smaragd mit Problemen – lässt Nadeln hängen

Sollen wir nochmals düngen (vielleicht mit einem speziellen Dünger) oder was empfehlen Sie? Wir haben eigentlich nicht zu viel und nicht zu wenig gewässert (zumindest nach unserem Verständnis), woran könnte die Entwicklung der Thuja Smaragd liegen?

Vielen Dank für Ihren Rat und viele Grüße ins Münsterland,

Ein Kunde der Baumschule NewGarden

Unsere Antwort:

Sehr geehrter Kunde,

so wie es auf dem Bild aussieht, sollten die Thuja Smaragd doch noch mal kräftig gewässert werden. Wichtig ist es für frisch gepflanzte Lebensbäume / Thujen, dass sie in den ersten Monaten (bis zu einem Jahr) regelmäßig gewässert werden.

Je nach Bodenart, Witterung und Jahreszeit sollte ca. 1-3-mal pro Woche durchdringend gegossen werden. Es ist aber unbedingt darauf zu achten, dass die Thujen (wie die meisten anderen Gartenpflanzen auch) nicht durch übermäßig langes Gießen ertrinken (Staunässe ist unbedingt zu vermeiden). Auch im trockenen Wintern sollten immergrüne Pflanzen an frostfreien Tagen gewässert werden.

Haben die Pflanzen einmal Fuß gefasst beschränkt sich die Bewässerung nur noch auf Trockenperioden. Eine Düngung von frisch gepflanzten Thujen ist nicht erforderlich da im Ballen noch häufig eine Vorratsdüngung enthalten ist. In Ihrem Fall wäre eine Düngung der Lebensbäume im nächsten Frühjahr zu empfehlen.

Eine Düngung (mit Volldünger) zum jetzigen Zeitpunkt würde zu einem unnatürlichen Wachstumsschub im Herbst führen und die dann entstandenen Triebe können nicht mehr ausreifen und sind somit frostgefährdet. Daher sollten Sie zum jetzigen Zeitpunkt auf eine Düngung verzichten.

Viele Grüße,

Maria Ketteler-Droste
Vom New Garden Team

Thuja / Lebensbäume werden trotzt Wässerung braun – mögliche Ursachen und Hilfe?

$
0
0

Ihre Frage:

Liebes New-Garden-Team,

im Mai 2014 (leider sehr spät) haben wir 50 Thuja Occidentalis Smaragd mit einer Größe von 80-100cm gepflanzt. Anfangs haben wir morgens und abends gegossen, aber daraufhin haben sich die Lebensbäume langsam braun verfärbten. Daraufhin haben wir die Thuja weniger gegossen und Ende Juni alle Lebens-Bäume einmal mit Bittersalz behandelt. Die Braunfärbung wurde dann etwas besser.

Mitte August färbten sich die Thuja Smaragd wieder leicht braun. Wir hatten, dass sich die Erde gesetzt hatte und einige Wurzeln leicht freiliegend waren. Also haben wir an jeden Lebensbaum nochmals etwas Erde gegeben und zur Wasserspeicherung oben drauf etwas Rindenmulch gegeben.

Thuja Smaragd mit Braunfärbung

Thuja Smaragd mit Braunfärbung

Jetzt seit 1 Woche jedoch färben sich plötzlich alle Bäumen von innen her etwas bräunlich… liegt das am relativ kalten/nassen Wetter oder woran könnte es liegen? Wir sind ratlos :-( und wären für Informationen / Ihren Rat hier sehr dankbar.

Vielen Dank und viele Grüße ins Münsterland,

Ein Kunde der Baumschule NewGarden

Unsere Antwort:

Sehr geehrter Kunde,

In der Tat ist es wichtig, frisch gepflanzte Thujen in den ersten Monaten (bis zu einem Jahr) regelmäßig zu wässern. Je nach Bodenart, Witterung und Jahreszeit sollte ca. 1-3-mal pro Woche durchdringend gegossen werden. Es ist aber unbedingt darauf zu achten, dass die Thuja Hecken-Pflanzen nicht durch übermäßig langes Gießen ertrinken (Staunässe kann keine Heckenpflanze gut vertragen; Informationen rund um das Thema Staunässe im Garten finden Sie auch hier).

Auch im trockenen Wintern sollten insbesondere immergrüne Hecken-Pflanzen an frostfreien Tagen gewässert werden. Haben die Pflanzen einmal Fuß gefasst, beschränkt sich die Bewässerung nur noch auf Trockenperioden, den Wasserbedarf bei “normalen” Wetterbedingungen können die Pflanzen dann über das gebildete Wurzelwerk stillen.

Eine weitere Ursache für die Braunfärbung der Thuja-Heckenpflanzen könnte sein, dass der Wurzelhals der Pflanzen zu stark mit Substrat (Rindenmulch) bedeckt ist.

Gern rufe ich Sie diesbezüglich an.

Viele Grüße,

Maria Ketteler-Droste
Vom New Garden Team

Thuja Smaragd werden braun und verlieren die Nadeln – Ursachen und Gegenmaßnahmen?

$
0
0

Ihre Frage:

Liebes New-Garden-Team,

2011 habe ich bei ihnen ca. 30 Thuja Smargad / Lebensbäume gekauft. Alle sind wunderbar angewachsen und inwzischen sind die Thuja 2 bis 2,5m hoch. Seit einer Woche werden vier Lebensbäume massiv fleckig braun! Ich habe mal an den Thuja gerüttelt und sowohl die braunen, wie grüne Nadeln sind sofort abgefallen, so dass ich im Nu einen 30 Liter Eimer hatte. Jetzt bin ich doch ernsthaft in Sorge – können sie mir da bitte weiterhelfen? Hier sind auch einige Fotos der Lebensbäume / Thuja Smaragd mit braunen Nadeln:

Vielen Dank für Ihre Hilfe,

Eine Kundin der Baumschule NewGarden

Unsere Antwort:

Sehr geehrte Kundin,

Vermutlich handelt es sich hier um eine pilzliche Infektion der Thuja Smaragd. Es gibt viele Ursachen bei Nadelgehölzen, die ein Absterben von Nadeln oder ganzen Trieben hervorrufen. Recht häufig handelt es sich um einen Pilz, der zu diesem Zweigsterben führt. Betroffene Nadelpartien vergilben und verbräunen von der  Spitze her, bis hin zum Abfallen der Nadeln und Zweige, so wie Sie es auch schildern und die Fotos der Lebensbäume zeigen.

Zur Vorbeugung und Bekämpfung sollten die abgefallenen Nadeln und Zweige der Thuja Smaragd aus dem Garten entfernt werden, damit die Pilz-Infektion sich nicht noch weiter aufbreiten kann. Wichtig ist es auch auf eine optimale Wasser und Nährstoffversorgung zu achten.

Darüber hinaus ist eine Behandlung der Thujen mit einem Fungizid empfehlenswert, folgende Mittel wären geeignet:

Produkt Hersteller      
Gemüse-Pilzfrei Polyram WG Scotts Celaflor
Gemüse-Pilzfrei Saprol Scotts Celaflor
Pilzfrei Ectivo Scotts Celaflor
Pilzfrei Saprol Scotts Celaflor

Viele Grüße,

Maria Ketteler-Droste
Vom New Garden Team

Welche Thuja sieht aus wie eine Zypresse und hat einen schmalen Wuchs? Tipps und Empfehlungen.

$
0
0

Ihre Frage:

Liebes NewGarden-Team,

ich habe eine etwas ungewöhnliche Anfrage: Wir haben hier relativ schwierige Bodenbedinungen und auf meinem Grundstück stehen bereits Zypressen.

Ich möchte jetzt eine Hecke aus Lebensbäumen pflanzen. Wegen der vorhandenen Zypressen wäre also ideal, wenn die Lebensbäume für die Hecke optisch ähnlich aussehen, allerdings keine weiteren Zypressen.

Welche Thujasorte hat die größte Ähnlichkeit mit einer Zypresse? Haben Sie so eine Sorte da? Die Größe der Thujen sollte bei ungefähr 2,5 Meter liegen. Ich möchte allerdings  keine typische Hecke (also eine durchgehende Sichtschutzwand, wo die einzelnen Pflanzen nicht mehr erkennbar sind), sondern blickdicht wachsende Plfanzen/Bäume, wo man aber noch die ursprüngliche, ovale Pflanzenform sieht. Auch möchte ich die Heckenpflanzen nicht ob abschneiden, sondern insgesamt soll es eher eine freie, aber dichte Hecke sein, die sich entfalten kann und nicht viel Pflege und Schnitt bedarf.

Da manche Thuja-Sorten einen enormen Umfang errreichen können, kommt hier sicherlich nicht jede Sorte in Frage. Die Thuja Smaragd ist mir leider zu teuer, außerdem wächst sie sehr langsam und hat im Gegensatz zu anderen Thujasorten nur wenig Ähnlichkeit mit einer Zypresse.

Welche Sorte würden Sie nun empfehlen?

Viele Grüße,

Ein Kunde der Baumschule NewGarden

Unsere Antwort:

Sehr geehrter Kunde,

Thuja Occidentalis Columna - eine Thuja-Sorte mit säulenförmigen Wuchs

Thuja Occidentalis Columna – eine Thuja-Sorte mit säulenförmigen Wuchs

eine mögliche Alternative wäre die Thuja occidentalis Columna / Säulen-Lebensbaum Columna. Diese Thuja-Sorte hat, wie der Name vermuten lässt, einen schmalen säulenförmigen Wuchs der sich für Einzelstellung, aber auch für Gruppenpflanzungen eignet. Sie wächst auch schneller als die Thuja Smaragd

Daher würde ich Ihnen die Thuja Occidentalis Columna für Ihren Garten empfehlen.Diese Sorte würde ich Ihnen empfehlen.

Viele Grüße,

Maria Ketteler-Droste
Vom New Garden Team


Lebensbäume / Thuja Smaragd werden braun – Ursachen und Empfehlungen?

$
0
0

Ihre Frage:

Liebes New-Garden-Team,

ich habe bei Ihnen im Juni diesen Jahres über 200 Thuja Smaragd gekauft. Wir haben dann alle in einen dafür ausgehobenen Pflanzgraben eingepflanzt und, wie in der Pflegeanleitung empfohlen, sofort ausreichend bewässert (ich habe bestimmt schon 1.000 Bäume gepflanzt, so dass hier eigentlich keine Fehler unterlaufen sein sollten). Nun sind 25 Lebensbäume braun geworden und sehen nicht so aus als würden die sich erholen. Was können wir nun tun? Hier sind auch einige Fotos der braunen Thuja Smaragd:

Vielen Dank für Ihre Hilfe und viele Grüße,

Ein Kunde der Baumschule NewGarden

Unsere Antwort:

Sehr geehrter Kunde,

möglicherweise handelt es sich hier um eine pilzliche Infektion der Thujen. Es gibt viele Ursachen bei Nadelgehölzen, die ein Absterben von Nadeln oder ganzen Trieben hervorrufen können. Häufig handelt es sich um einen Pilz, der zu diesem Zweigsterben führt, die betroffenen Nadelpartien vergilben und verbräunen dann von der Spitze her – bis hin zu einem Abfallen der Nadeln und Zweige.

Zur Vorbeugung und Bekämpfung solcher Pilzerkrankungen bei Lebensbäumen sollten die abgefallenen Nadeln und Zweige aus dem Garten entfernt werden. Wichtig ist es, auch auf eine optimale Wasser- und Nährstoffversorgung der Lebensbäume zu achten. Darüber hinaus ist eine Behandlung mit einem Fungizid wäre ab dem Frühjahr  zu empfehlen.

Hier einige Fungizide, mit denen Sie die erkrankten Thuja behandeln können:

Gemüse-Pilzfrei Polyram WG Scotts Celaflor
Gemüse-Pilzfrei Saprol Scotts Celaflor
Pilzfrei Ectivo Scotts Celaflor
Pilzfrei Saprol Scotts Celaflor

Viele Grüße,

Maria Ketteler-Droste
Vom New Garden Team

Thuja Smaragd neben einen Pool pflanzen – können die Wurzeln der Thuja zu Schäden am Pool führen?

$
0
0

Ihre Frage:

Liebes New-Garden-Team,

Ich habe gelesen, dass die Lebensbäume / Thujen eher Flachwurzler sind. Kann man sagen, wie weit sich die Wurzeln um eine Thuja ausbreiten?
Der Hintergrund: Ich würde gerne Thuja Smaragd um meinen Pool anpflanzen und am liebsten auch gleich etwas größere Exemplare (ich hatte hier an Lebensbäume mit 180-200cm Höhe gedacht).

Kann man Lebensbäume um einen Pool pflanzen, ohne diese auf längere Sicht zu gefährden? Das Haus ist nur gemietet und  mein Vermieter hat für den Pool eine hohe fünfstellige Summe bezahlt. Der Pool besteht aus einer Kunststoffwanne, aber die ganzen Rohre für den Filter im Keller des Hauses, die Gegenstromanlage, Abfluss, usw. sind genau an der Seite, wo ich die Thujen als Sichtschutz und zur Verschönerung pflanzen möchte. Geht das oder hätten Sie hier Bedenken, dass die Wurzeln der Smaragd-Lebensbäume zu Problemen führen könnten?

Vielen Dank für Ihre Hilfe und schöne Grüße ins Münsterland,

Ein Kunde der Baumschule NewGarden

Unsere Antwort:

Sehr geehrter Kunde,

Die Thuja Smaragd ist allgemein sehr anpassungsfähig, wenn der Standort genügend feucht ist. Optimal ist ein frisches bis feuchtes,  nährstoffreiches  sandig-lehmiges Substrat.

Thuja-Smaragd - eher ein Flachwurzler, der aber auch tiefgehende Wurzeln ausbilden kann

Thuja-Smaragd – eher ein Flachwurzler, der aber auch tiefgehende Wurzeln ausbilden kann

Die Thuja bildet ein flaches, oberflächennahes Wurzelsystem aus, einige Hauptwurzeln können jedoch tiefgehend sein. Finden die Pflanzenwurzeln im Oberboden keine optimalen Bedingungen so können sie auch tiefer gehen besonders bei den Hauptwurzeln ist das der Fall, so dass man zu der letzendlich ausgebildeten Wurzelform nur schwer etwas mit absoluter Sicherheit sagen kann – zu sehr spielen auch situative Faktoren bei der Wurzelform eine Rolle (auch nachzulesen in unserer Überisicht der Wurzelformen von Gartenpflanzen). Pflanzenwurzeln gehen dorthin wo sie die besten Bedingungen vorfinden (Luft, Wasser, Nährstoffe). Ein endgültige Beurteilung ist daher schwierig.

Viele Grüße,

Marie Ketteler-Droste

Thuja Smaragd werden braun – Ursachen und Gegenmaßnahmen?

$
0
0

Ihre Frage:

Liebes New-Garden-Team,

wir haben vor einiger zwei Jahren viele Thja Smaragd bei Ihnen bestellt und von einem Landschaftsgärtner in unserem Garten einpflanzen lassen. Nun haben wir das Problem, das immer mehr Thuja eingehen, obwohl wir wirklich sorgfältig düngen,  pflegen und auch unsere Gärtner mit der Pflege eingebunden haben.
Wir haben nun schon zwei Lebensbäume ausgetauscht und so wie es aussieht, werden weitere folgen. Sie sagten uns damals wir sollten uns melden, wenn es zu Problemen kommt, daher wende ich mich jetzt an Sie. Hier auch einige Bilder Thuja Smaragd: [See image gallery at blog.baumschule-newgarden.de]

Können Sie uns weiterhelfen?

Vielen Dank für Ihre Hilfe und viele Grüße,

Eine Kundin der Baumschule NewGarden

Unsere Antwort:

Sehr geehrte Kundin,

leider konnte ich Sie telefonisch nicht erreichen. Ich habe mir die Bilder angesehen und vermute, dass es sich hierbei um die Folgen des heißen Sommers handelt. In den meisten Fällen sind  die Schäden an Lebensbäumen / Thuja auf nichtparasitäre Ursachen zurückzuführen. Thuja reagieren sehr empfindlich auf Trockenheit im Sommer und auf Trockenheit während der Wintermonate.

Bei den Thuja Smaragd kommt es zur Verbräunung der Nadeln, zum Vertrocknen von Trieben und in manchen Fällen zum Verlust der ganzen Pflanze. Um dies zu vermeiden, müssen Lebensbäume während trockener Witterungsperioden ausreichend bewässert werden. Auch in trockenen Wintern sollten immergrüne Pflanzen an frostfreien Tagen gewässert werden. Dennoch ist unbedingt darauf zu achten, dass die Pflanzen nicht durch übermäßig langes Gießen ertrinken (Staunässe sollte unbedingt vermieden werden – hier einige Tipps, wie man Staunässe vermeiden kann).

Der natürliche Standort für die Thuja occidentalis Smaragd ist der Sumpf und der Moorwald. Möglicher Weise liegt an der langen Trockenheit im Frühjahr, und der starken Hitze im Sommer. Daher wäre es ratsam, die Pflanzen noch mal kräftig zu wässern. Das fein verzweigte Wurzelwerk des Lebensbaumes verläuft sehr flach und oberflächennah. Es reagiert äußerst empfindlich auf Bodentrockenheit. Obwohl Lebensbäume, wie die meisten anderen Nadelgehölze, eine höhere Luftfeuchtigkeit bevorzugen, kommen sie auch mit trockenerer Luft zurecht, solange der Boden feucht genug ist. Optimal wächst eine Thuja aber in feuchten, nährstoffreichen Böden.

Viele Grüße,
Maria Ketteler-Droste
Vom Team der Baumschule NewGarden

Fragen zur Thuja Smaragd für eine Hecke – reichen 30cm Substrat für eine 180cm Thuja?

$
0
0

Ihre Frage:

Liebes New-Garden-Team,

wir sind seit geraumer Zeit auf der Suche nach der passenden Heckenpflanze, denn wir wollen einen neue eine Hecke (Länge ca. 40 Meter) für unseren Garten anlegen. Die Heckenpflanzen sollten wenn möglich zu breit werden. Als ich heute durch Zufall Ihren Pflanzenversand Seite entdeckte, war ich schon mal begeistert, und könnte mir durchaus vorstellen, die gewünschten Pflanzen bei Ihnen zu kaufen.
Ins Auge gefasst haben wir die Thuja Smaragd, welche wir gerne im Laufe der Zeit schön dicht und in einer Höhe von ca. 180cm halten möchten.

Leider würde ich vorab ein bar Informationen benötigen, sofern es Ihnen keine Umstände macht:
Wie teuer wäre eine Lieferung nach Österreich?
An einem Teil der Hecke haben wir nur gut 15-20cm Humus, da sich direkt darunter das Dach der betonierten Tiefgarage befindet. Welche Möglichkeiten würden sich hier bieten, damit die Hecke (und spezielle Thuja-Hecke) auch schön wächst? Sind 15-20cm Erdreich genug, damit die Thuja mit Nährstoffen versorgt wird? Oder könnte man einen kleinen Erdwall aufschütten oder eine Art Trog für die Hecke vorbereiten?

Danke für Ihre Hilfe und viele Grüße,

Ein Kunde der Baumschule NewGarden

Unsere Antwort:

Sehr geehrter Kunde,

Thuja Smaragd / Lebensbaum Smaragd - dichter, kompakter Wuchs

Thuja Smaragd / Lebensbaum Smaragd

Die Thuja Smaragd als Heckenpflanze ist eine gute Wahl. Sie hat einen schmalen gedrungenen Wuchs und wächst relativ langsam. Der Lebensbaum Smaragd ist zuverlässig frosthart, anspruchslos und gut schnittfest. An den Boden stellt diese Thuja-Sorte keine besonderen Ansprüche, wenn der Standort feucht genug ist.
Für die Lieferkosten ist es am besten, wenn Sie sich ein unverbindliches Angebot über unseren Shop zukommen lassen dort werden dann auch die Lieferkosten ausgewiesen.

Eine Substratschicht von 15-20 cm ist jedoch viel zu gering. Selbst wenn Sie sich für eine kleine Heckenpflanzengröße von 60-80 cm entscheiden, benötigen Sie schon eine Grabentiefe von mindestens 30 cm. Bei einer Heckenpflanzengröße von 180 cm benötigen Sie dann mindestens 50 cm Grabentiefe. Die Idee einen Trog anzulegen und dort die Thuja einzusetzen erscheint mir dabei sinnvoller als ein Wall aufzuschütten. Das Gießen an einem Wall ist immer schwierig weil das Wasser sehr schnell abfließt.

Viele Grüße,

Maria Ketteler-Droste
Vom Team der Baumschule NewGarden

Thuja Smaragd bekommt schwarze Verfärbungen – Ursachen und Gegenmaßnahmen

$
0
0

Ihre Frage:

Liebes New-Garden-Team,

wir haben im letzten Herbst einige Thuja Smaragd von Ihnen bekommen und diese sahen bei der Lieferung auch wirklich gut aus. Die Lebensbäume wurden dann in aufbereitete Erde (Lehm, Humus, Sand und Ton) gepflanzt. Mit Rindenmulch wurde die Erde um die Thujas abgedeckt und regelmäßig gegossen – auch über den Winter hinweg. Jetzt verfärben sich die Thuja Smaragd an vielen Stellen dunkelbraun / schwarz. Hier einige Bilder der schwarzen Verfärbungen an den Thuja Smaragd: [See image gallery at blog.baumschule-newgarden.de]

Können Sie uns einen Tipp geben, was die Ursache für die Verfärbung der Thuja ist und viel wichtiger, was wir unternehmen können?

Danke für Ihre Hilfe und viele Grüße,

Eine Kundin der Baumschule NewGarden

Unsere Antwort:

Sehr geehrte Kundin,

Thuja Smaragd

Gesunde Thuja Smaragd begeistern durch die saftig grüne Farbe

Es wäre ratsam die  Thujen mit einem  Fungizid z.B. mit Duaxo Universal Pilz frei zu behandeln, denn es scheint sich um eine Pilzerkrankung der Thuja Smaragd zu handeln.
Duaxo Universal Pilz frei ist ein Breitbandfungizid und hat eine Depotwirkung.
Es stoppt die Ausbreitung und schützt gleichzeitig vor Neubefall, so dass es eine heilende und schützende Wirkung gegen Pilzkrankheiten hat.
Das Behandeln von Lebensbäume bei tiefen Temperaturen (6-8°C) ist nicht ratsam, denn die Assimilation und die Aufnahme der Fungizide sind dann nur schwach.Außerdem trocknen die Blätter schlechter und das wiederum fördert den Pilzbefall. Ebenso sollte man von einer Behandlung bei Regen absehen denn dann wird die Spritzbrühe verdünnt.

Hier noch witere Pflanzenschutzmittel, die Sie gegen den Pilzbefall der Thuja Smaragd nutzen können:
– Fungisan Rosen- und Gemüse-Pilzfrei von Neudorff
– Gemüse-Pilzfrei Saprol von Scotts Celaflor
– Pilzfrei Ectivo von Scotts Celaflor

Viele Grüße,

Maria Ketteler-Droste
Vom Team der Baumschule NewGarden

Thuja Smaragd werden nach zwei Jahren gelb – Was sind die Ursachen und Gegenmaßnahmen?

$
0
0

Ihre Frage:

Liebes New-Garden-Team,

ich habe bei Euch vor ca. 2 Jahren 60 Thuja Smaragd gekauft. Alle Thuja sind sehr gut angewachsen und waren auch alle grün. In letzter Zeit habe ich allerdings bemerkt, dass an ein paar Bäumchen gelbe Stellen zu sehen waren. In den letzten 4 Wochen hat sich dieses Schadbild weiter verschlimmern und die gelben Stellen an den Thuja nehmen immer mehr.
Zwei der Smaragd-Lebensbäumen sind inzwischen fast komplett gelb. Im Innern der Thuja ist eine schwarz-blaue Verfärbung zu erkennen. Hier sehen Sie auch einige Bilder der Thuja Smaragd mit den gelben Verfärbungen: [See image gallery at blog.baumschule-newgarden.de]

Können Sie mir sagen, was ich unternehmen kann und woran diese Gelbverfärbung der Thuja liegen kann?

Danke und viele Grüße,

Eine Kundin der Baumschule NewGarden

Unsere Antwort:

Sehr geehrte Kundin,

Das Verbräunen oder gar das  Absterben der Nadeln von Lebensbäumen / Thuja  kann verschiedene Ursachen haben. Eine mögliche Ursache könnte eine pilzliche Infektion sein.
Es wäre gut wenn Sie die Thuja Smaragd mit einem Fungizid behandeln würden.
Gute Erfahrung haben wir auch mit dem PSM Duaxo gemacht. Diese Mittel ist ein Breitbandfungizid und hat eine Depotwirkung. Es stoppt die Ausbreitung und schützt gleichzeitig vor Neubefall und hat somit eine heilende und schützende Wirkung gegen Pilzkrankheiten.

Hier finden Sie weitere Fungizide, die Sie nutzen können:
– Fungisan Rosen- und Gemüse-Pilzfrei von Neudorff
– Gemüse-Pilzfrei Polyram WG von Scotts Celaflor
– Gemüse-Pilzfrei Saprol von Scotts Celaflor
– Pilzfrei Ectivo von Scotts Celaflor
– Pilzfrei Saprol von Scotts Celaflor

Beim Aufbringen von Pflanzenschutzmitteln und Fungiziden sollten Sie unbedingt die Witterungsbedingungen beachten:
• Pflanzenschutzmittel sollten am besten bei Windstille in den kühlen Morgen- und Abendstunden ausgebracht werden
• Pflanzenschutzmittel sollten nicht bei hohen Temperaturen oder bei hoher Sonneneinstrahlung ausgebracht werden. Der Wirkstoff könnte zu schnell verdampfen oder es könnten Verbrennungen auftreten.
• Pflanzenschutzmittel nicht bei starker Luftbewegung anwenden, da die Gefahr der Abdrift auf andere Kulturen, Menschen oder Tiere besteht.
• Pflanzenschutzmittel nicht während oder vor einem Regen ausbringen. Das Mittel wird durch den Regen von den Pflanzen abgewaschen und versickert im Boden. Dies hat eine eingeschränkte Wirkung zur Folge.

Viele Grüße,

Maria Ketteler-Droste
Vom Team der Baumschule NewGarden

Thuja sind von Dickmaulrüsslern befallen – was können wir unternehmen?

$
0
0

Ihre Frage:

Liebes New-Garden-Team,

ich hoffe Sie können mir weiterhelfen. Wir haben eine Thuja Smaragd Hecke und ich habe letztens ein paar Triebe mit einem Schadbild entdeckt, dass Sie schon einmal hier im Blog thematisiert haben (hier ist der Beitrag: http://blog.baumschule-newgarden.de/2016/08/24/thuja-brabant-mit-braunen-zweigen-und-abknickenden-hohlen-stielen-was-ist-die-ursache/)

Dort wurde der Dickmaulrüssler als Ursache genannt und Sie haben das Mittel Careo oder Calypso empfohlen. Gerne würde ich das auch ausprobieren, allerdings lese ich im Netz dass es kein Mittel zur Bekämpfung des Dickmaulrüsslers gibt – außer für den gewerblichen Kunden. Haben Sie mit oben genannten Mittel bereits positive Erfahrungen gemacht?

Ich würde mich sehr freuen wenn ich eine Nachricht / Tipps von Ihnen erhalten würde, denn die Thuja Smaragd sehen wirklich nicht sehr gut aus.

Danke für Ihre Hilfe und viele Grüße,

Eine Kundin der Baumschule NewGarden

Unsere Antwort:

Sehr geehrte Kundin,

Folgende Maßnahmen dienen zur Vorbeugung und Bekämpfung des Dickmaulrüsslers an Thuja-Heckenpflanzen:
Die sicherlich erfolgreichste Bekämpfung der Larven des Dickmaulrüsslers erfolgt im Frühjahr (ca. April) sowie im Spätsommer (ca. August/September) mit Nematoden (eine Erklärung zu Nematoden erhalten Sie hier). Bspw. können Sie bei der Firma Sauter und Stepper hier haben Sie die Möglichkeit die Nematoden zu bestellen. (www.nuetzlinge.de)

Die nicht flugfähigen Dickmaulrüssler können im Hobbygarten versuchsweise in der Dämmerung abgesammelt werden. Auch gegen die Käfer sind mittlerweile Köderfallen mit Nematoden erhältlich. Ein Einsatz von Insektiziden gegen die Käfer (Spritzbehandlung) bzw. Larven (Gießbehandlung, Einmischen ins Substrat) ist auch möglich.
Hier einige Pflanzenschutzmittel, die gegen den Dickmaulrüssler eingesetzt werden können:
– Naturen Schädlingsfrei Neem
– Nützlinge (HM-Nematoden)
– Schädlingsfrei Careo Konzentrat
– Schädlingsfrei Careo Rosenspray

Viele Grüße aus dem Münsterland,

Maria Ketteler-Droste
Vom Team der Baumschule NewGarden


Thuja Smaragd von Schädling befallen – was ist das für eine Schädling und welche Gegenmittel?

$
0
0

Ihre Frage:

Liebes New-Garden-Team,

im Frühjahr 2014 erwarb ich von Ihnen Smaragd Thujen, die im selben Jahr Pilzerkrankung aufwiesen (damals hatten wir das Problem ja schon besprochen). In 2014 konnte das Problem auch noch rechtzeitig gelöst werden.
Mittlerweise wurden allerdings schon fünf meiner Smaragd Thujen entsorgt, da sie trotz häufiger Anwendung von Pilz bzw. Schädlingsmitteln nicht mehr zu retten waren.
Meine Befürchtung ist daher, das auch die restlichen Smaragd Thujen von einem Schädling befallen sind, hier sind einige Fotos der Thuja Smaragd:

[See image gallery at blog.baumschule-newgarden.de] Könnten Sie aufgrund Ihrer Erfahrung und anhand dieser Fotos erkennen, um was es sich hierbei handelt und wie man es mit welchem Mittel bekämpfen kann, um einige Thujen noch zu retten?

Danke für Ihre Hilfe und viele Grüße ins Münsterland,

Ein Kunde der Baumschule NewGarden

Unsere Antwort:

Sehr geehrter Kunde,

vielen Dank für Ihre Nachricht und die Fotos der betroffenen Thuja Smaragd. Aufgrund des Schadbildes handelt es sich wahrscheinlich um einen Schädlingsbefall der Thuja, und zwar den Wickler (Cydia pomonella). Zu empfehlen ist bei einem Befall durch diesen Schädling,  dass die Thuja Smaragd mit Careo schädlingsfrei behandelt werden. Dann sollten die Thuja Smaragd auch noch zu retten sein. 

Viele Grüße aus dem Münsterland,

Maria Ketteler-Droste
Vom Team der Baumschule NewGarden

Lücken in Thuja-Hecke auffüllen – Sind Taxus Baccata / Eiben geeignet?

$
0
0

Ihre Frage:

Liebes New-Garden-Team,

einige Pflanzen aus unserer Thuja-Hecke haben anscheinend das letzte Jahr nicht so gut überstanden und nach dem Winter würden wir gerne die Lücken auffüllen. Allerdings wollen wir diesmal keine Lebensbäume nachpflanzen, da wir befürchten, dass auch diese wieder eingehen werden, so dass wir auf der Suche nach einer Alternative für Thuja für unsere Hecke sind. Haben Sie einen Tipp, was sich gut als Ersatz für Lebensbäume eignen würde? Wir hatten Taxus Baccata / Gemeine Eiben ins Auge gefasst, da sie uns auch sehr gut gefallen. Würden sich Eiben eignen?

Danke für Ihre Hilfe und viele Grüße ins Münsterland,

Ein Kunde der Baumschule NewGarden

Unsere Antwort:

Sehr geehrter Kunde,

Taxus baccata / heimische Eibe

Taxus baccata / heimische Eibe – eignet sich gut, um Lücken in einer Thuja-Hecke aufzufüllen

es ist eine gute Idee, Eiben zwischen die noch bestehenden Thuja Smaragd zu pflanzen, denn das dunkelgrüne Nadelkleid der Taxus Baccata harmoniert sehr schön mit dem frischen Grün der Smaragd-Lebensbäume. Auch in der Gegenwart anderer älterer oder größerer Pflanzen bereitet der Eibe der Anwuchs keine Probleme. Die Eibe ist sehr schnittverträglich und lässt sich somit gut in eine bestehende Hecke integrieren.

Viele Grüße aus dem Münsterland,

Maria Ketteler-Droste
Vom Team der Baumschule NewGarden

Thuja Smaragd als Sicht- und Windschutz entlang einer Terrasse – worauf muss man achten?

$
0
0

Ihre Frage:

Liebes New-Garden-Team,

wir haben auf unsere Terrasse einen Pflanzstreifen angelegt, ca. 80 cm breit, 40 cm tief und 450 cm lang. Darunter ist verdichteter Boden. Wir haben nun vor, als Sicht- und Windschutz eine Hecke aus Thuja / Lebensbäumen zu pflanzen, gerne mit bereits 160-180 cm großen Pflanzen. Eignen sich dafür auch die Thuja mit Ballen oder wären Containerpflanzen besser?
Wir hatten an Thuja Smaragd gedacht, da diese schön schlank bleiben und kompakt wachsen.  Ich gehe auch davon aus, dass die Wurzeln auch ihren Weg im verdichteten Boden finden werden, oder was meinen Sie? Die Terrasse liegt Richtung Süden.

Danke für Ihre Hilfe und viele Grüße ins Münsterland,

Ein Kunde der Baumschule NewGarden

Unsere Antwort:

Sehr geehrter Kunde,

Thuja occidentalis 'Smaragd' / Lebensbaum 'Smaragd'

Thuja occidentalis ‚Smaragd‘ / Lebensbaum ‚Smaragd‘ – liebt einen nährstoffreichen, durchlässigen Boden

Grundsätzlich ist es schon so, dass die Pflanzenwurzeln dorthin gehen wo sie die optimalen Bedingungen vorfinden (in Bezug auf Sauerstoff, Wasser, Nährstoffe).
Dennoch ist es aber ganz wichtig darauf zu achten, dass keine Staunässe entsteht, denn gerade verdichteter Boden kann zu Staunässe neigen. Durch Mangel an Bodenluft (Sauerstoff) ersticken die Pflanzen. Tipps, was man gegen Staunässe unternehmen kann und wie man diese verhindern kann, finden Sie hier.

Die Thuja occidentalis Smaragd ist im allgemeinen sehr anpassungsfähig, wenn der Standort genügend feucht ist. Der Smaragd-Lebensbaum liebt einen frischen bis gut feuchten, nährstoffreichen, sandig-lehmigen Boden. Der Standort sollte sonnig bis absonnig sein.

Viele Grüße aus dem Münsterland,

Maria Ketteler-Droste
Vom Team der Baumschule NewGarden

Lebensbäume / Thuja Smaragd werden braun – Ursachen und Empfehlungen?

$
0
0

Ihre Frage:

Liebes New-Garden-Team,

ich habe bei Ihnen im Juni diesen Jahres über 200 Thuja Smaragd gekauft. Wir haben dann alle in einen dafür ausgehobenen Pflanzgraben eingepflanzt und, wie in der Pflegeanleitung empfohlen, sofort ausreichend bewässert (ich habe bestimmt schon 1.000 Bäume gepflanzt, so dass hier eigentlich keine Fehler unterlaufen sein sollten). Nun sind 25 Lebensbäume braun geworden und sehen nicht so aus als würden die sich erholen. Was können wir nun tun? Hier sind auch einige Fotos der braunen Thuja Smaragd: [See image gallery at blog.baumschule-newgarden.de]

Vielen Dank für Ihre Hilfe und viele Grüße,

Ein Kunde der Baumschule NewGarden

Unsere Antwort:

Sehr geehrter Kunde,

möglicherweise handelt es sich hier um eine pilzliche Infektion der Thujen. Es gibt viele Ursachen bei Nadelgehölzen, die ein Absterben von Nadeln oder ganzen Trieben hervorrufen können. Häufig handelt es sich um einen Pilz, der zu diesem Zweigsterben führt, die betroffenen Nadelpartien vergilben und verbräunen dann von der Spitze her – bis hin zu einem Abfallen der Nadeln und Zweige.

Zur Vorbeugung und Bekämpfung solcher Pilzerkrankungen bei Lebensbäumen sollten die abgefallenen Nadeln und Zweige aus dem Garten entfernt werden. Wichtig ist es, auch auf eine optimale Wasser– und Nährstoffversorgung der Lebensbäume zu achten. Darüber hinaus ist eine Behandlung mit einem Fungizid wäre ab dem Frühjahr  zu empfehlen.

Hier einige Fungizide, mit denen Sie die erkrankten Thuja behandeln können:

Gemüse-Pilzfrei Polyram WG Scotts Celaflor
Gemüse-Pilzfrei Saprol Scotts Celaflor
Pilzfrei Ectivo Scotts Celaflor
Pilzfrei Saprol Scotts Celaflor

Viele Grüße,

Maria Ketteler-Droste
Vom New Garden Team

Thuja Smaragd neben einen Pool pflanzen – können die Wurzeln der Thuja zu Schäden am Pool führen?

$
0
0

Ihre Frage:

Liebes New-Garden-Team,

Ich habe gelesen, dass die Lebensbäume / Thujen eher Flachwurzler sind. Kann man sagen, wie weit sich die Wurzeln um eine Thuja ausbreiten?
Der Hintergrund: Ich würde gerne Thuja Smaragd um meinen Pool anpflanzen und am liebsten auch gleich etwas größere Exemplare (ich hatte hier an Lebensbäume mit 180-200cm Höhe gedacht).

Kann man Lebensbäume um einen Pool pflanzen, ohne diese auf längere Sicht zu gefährden? Das Haus ist nur gemietet und  mein Vermieter hat für den Pool eine hohe fünfstellige Summe bezahlt. Der Pool besteht aus einer Kunststoffwanne, aber die ganzen Rohre für den Filter im Keller des Hauses, die Gegenstromanlage, Abfluss, usw. sind genau an der Seite, wo ich die Thujen als Sichtschutz und zur Verschönerung pflanzen möchte. Geht das oder hätten Sie hier Bedenken, dass die Wurzeln der Smaragd-Lebensbäume zu Problemen führen könnten?

Vielen Dank für Ihre Hilfe und schöne Grüße ins Münsterland,

Ein Kunde der Baumschule NewGarden

Unsere Antwort:

Sehr geehrter Kunde,

Die Thuja Smaragd ist allgemein sehr anpassungsfähig, wenn der Standort genügend feucht ist. Optimal ist ein frisches bis feuchtes,  nährstoffreiches  sandig-lehmiges Substrat.

Thuja-Smaragd - eher ein Flachwurzler, der aber auch tiefgehende Wurzeln ausbilden kann

Thuja-Smaragd – eher ein Flachwurzler, der aber auch tiefgehende Wurzeln ausbilden kann

Die Thuja bildet ein flaches, oberflächennahes Wurzelsystem aus, einige Hauptwurzeln können jedoch tiefgehend sein. Finden die Pflanzenwurzeln im Oberboden keine optimalen Bedingungen so können sie auch tiefer gehen besonders bei den Hauptwurzeln ist das der Fall, so dass man zu der letzendlich ausgebildeten Wurzelform nur schwer etwas mit absoluter Sicherheit sagen kann – zu sehr spielen auch situative Faktoren bei der Wurzelform eine Rolle (auch nachzulesen in unserer Überisicht der Wurzelformen von Gartenpflanzen). Pflanzenwurzeln gehen dorthin wo sie die besten Bedingungen vorfinden (Luft, Wasser, Nährstoffe). Ein endgültige Beurteilung ist daher schwierig.

Viele Grüße,

Marie Ketteler-Droste

Viewing all 35 articles
Browse latest View live